Rent-a-Shop vs Shopify
Publiziert am Mittwoch, 10. September 2025 von Cameron Meile & Natascha Blumer
Shopify kennt fast jeder – aber wusstest du, dass es auch eine Schweizer E-Commerce-Lösung gibt, die perfekt auf die Anforderungen hiesiger Händler zugeschnitten ist? Rent-a-Shop bietet dir alles, was du für deinen erfolgreichen Onlinehandel brauchst – mit persönlichem Support direkt aus der Schweiz. In diesem Vergleich erfährst du, wo die Unterschiede liegen und welches System besser zu dir passt.
Die Wahl des richtigen Shopsystems ist entscheidend für deinen Erfolg im Onlinehandel. Internationale Plattformen wie Shopify sind zwar weit verbreitet, bringen aber oft Herausforderungen mit sich – zum Beispiel bei Datenschutz, rechtlichen Anforderungen und persönlicher Betreuung.
In diesem Artikel vergleichen wir beide Systeme in den Bereichen Einrichtung, Anpassbarkeit, Sicherheit, Support und Besonderheiten.
Einrichtung
Shopify punktet mit einer schnellen, geführten Einrichtung und einer grossen Auswahl an vorgefertigten Designs. Die Benutzeroberfläche ist modern, aber überwiegend auf Englisch. Rent-a-Shop ermöglicht dir ebenfalls einen unkomplizierten Start – komplett auf Deutsch – und bringt viele Funktionen für den Schweizer Markt schon standardmässig mit, wie z.B. MWST-Regeln und Rechnungsstellung.
💡 Praxisbeispiel: Bei einem Shop, der hauptsächlich in der Schweiz verkauft, können voreingestellte MWST-Regeln und Rechnungsformate den Start deutlich vereinfachen – unabhängig davon, ob es sich um Lebensmittel, Bekleidung oder andere Produkte handelt.
Anpassbarkeit
Bei Shopify stehen dir tausende Erweiterungen im App-Store zur Verfügung. Das eröffnet viele Möglichkeiten, kann aber auch zu laufenden Zusatzkosten führen. Ausserdem sind viele Apps eher für den internationalen Markt entwickelt. Rent-a-Shop bietet dir individuelle Anpassungen direkt im System, ganz ohne App-Zwang. Layout, Module und Prozesse kannst du flexibel gestalten, und das Entwicklungsteam kann dir auf Wunsch massgeschneiderte Änderungen umsetzen.
💡 Praxisbeispiel: Wenn ein Shopbetreiber seinen Kunden einen individuellen Produktkonfigurator anbieten möchte, kann dies je nach System entweder durch externe Apps oder durch eine direkte Integration im Shopsystem umgesetzt werden.
Sicherheit
Rent-a-Shop speichert und verarbeitet alle Daten ausschliesslich auf Servern in der Schweiz. Damit unterliegen deine Daten den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen und bleiben im Land. Shopify betreibt Server weltweit, auch ausserhalb der Schweiz, was für dich zusätzliche Überlegungen zum Datenschutz notwendig machen kann.
Support
Shopify bietet dir 24/7-Support, meist auf Englisch und über Chat oder Ticketsystem. Persönliche Betreuung mit lokalem Marktverständnis ist hier selten. Rent-a-Shop setzt auf echten persönlichen Support aus der Schweiz – telefonisch, per E-Mail oder sogar vor Ort.
Besonderheiten - Direktvergleich
Rent-a-Shop Vorteile:
- Hosting ausschliesslich in der Schweiz
- Es fallen keine Transaktionsgebühren an
- Schweizer Zahlungsmethoden bereits integriert
- Persönlicher Support
- Anpassungen ohne App-Zwang möglich
- Datenschutz nach Schweizer Gesetz
Shopify Vorteile:
- Weltweit bekannt und etabliert
- Riesiger App-Store mit tausenden Erweiterungen
- Grosse internationale Community
- Viele Integrationen für internationale Märkte
Fazit
Shopify ist eine gute Wahl für dich, wenn du international tätig bist und eine standardisierte Lösung suchst. Rent-a-Shop hingegen ist perfekt für dich, wenn dir lokaler Support, klare Kosten und maximale Datensicherheit wichtig sind. Willst du eine Lösung, die exakt auf den Schweizer Markt zugeschnitten ist, findest du in Rent-a-Shop den idealen Partner für deinen langfristigen Online-Erfolg.