In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie mit Kundengruppen, dynamischen Listen und Berechtigungen steuern, welche Produkte angezeigt werden. So sehen Kunden nur die für sie bestimmten Artikel – etwa unterschiedliche Sortimente für Privat- und Geschäftskunden oder eine spezielle Ansicht für Gäste.
Wir gehen Schritt für Schritt durch, wie das gesamte Konzept funktioniert, und erstellen gemeinsam ein Beispiel, um möglichst viel Erfahrung zu sammeln.
Als Beispiel verwenden wir Folgendes:
Die SampleCompany möchte zwei Kundengruppen verschiedene Produkte anzeigen, da Privatkunden keine Geschäftware kaufen dürfen. Jeder Kunde wird direkt als Privatkunde in der entsprechenden Kundengruppe hinzugefügt. Sie möchten auch, dass Gäste und registrierte Kunden, die keiner Kundengruppe zugeordnet sind, die gleichen Produkte sehen wie Privatkunden.
- Privatkundengruppe (alles ausser Geschäftware).
- Geschäftskundengruppe (alles)
- Gäste (alles ausser Geschäftware)
- Registrierte Kunden ohne Kundengruppe (alles ausser Geschäftware)
Aufbau Produktzulassung
Um eine solche Produktzulassung zu erstellen, müssen wir je nach Anforderung Folgendes erstellen:
- Kundengruppen (falls gruppenbasiert)
- Dynamische Listen
- Bezugsberechtigungen
Voraussetzung
Sie benötigen die Zusatzfunktion «Bezugsberechtigung». Gehen Sie zu "Konto > Abonnement > Zusatzfunktionen" und aktivieren Sie die Zusatzfunktion.
01 | Kundengruppen erstellen
Navigieren Sie nach "Verkauf > Kundenstamm > Gruppen: Bezugsberechtigung".
Zunächst müssen wir die im Beispiel angesprochenen Kundengruppen erstellen. Wir erstellen also die Gruppen „Privatkunde” und „Geschäftskunde”.
In den nächsten Abschnitten werden wir erklären, wie wir registrierte Kunden ohne Kundengruppe und Gäste ansteuern.
Weitere Informationen dazu, wie Sie eine Kundengruppe erstellen, finden Sie in diesem Dokumentationsbeitrag.
02 | Dynamische Listen erstellen
Navigieren Sie nach "Artikelstamm > Kategorien > Dynamische Produktlisten".
Bevor wir eine Verknüpfung zu unseren Kundengruppen über die Bezugsberechtigungen herstellen können, müssen wir noch einige Dinge definieren. Wir definieren noch Ein- und Ausschlusskriterien, sodass nicht alle Produkte für die Kundengruppen angezeigt werden. Wir erstellen zwei dynamische Listen. "Privatkunde" und "Geschäftskunde".
Weitere Informationen dazu, wie Sie eine dynamische Liste erstellen und richtig konfigurieren, finden Sie in diesem Dokumentationsbeitrag.
03 | Bezugsberechtigungen verknüpfen
Navigieren Sie zu „Verkauf > Kundenstamm > Bezugsberechtigungen“.
Nachdem wir die Kundengruppen und dynamischen Listen erstellt haben, können wir sie miteinander verknüpfen.
Erstellen Sie zunächst die Verknüpfung mit der Privatkundengruppe und der Privatkundenliste. Wählen Sie beim Erstellen der Bezugsberechtigungen zunächst den Typ „Gruppenbasiert” aus. Erst dann können Sie die Privatkundengruppe und Privatkundenliste hinzufügen. Das Gleiche gilt für Geschäftskunden.
Kommen wir nun zu den beiden anderen Fällen. Im Beispiel haben wir besprochen, dass Gäste (Unregistrierte) und registrierte Nutzer ohne Kundengruppe auch die Liste der Privatkundengruppen sehen sollen.
Dafür erstellen wir die Bezugsberechtigungen mit den Typen „Standard für Registrierte” und „Standard für Gäste” oder bearbeiten sie, falls sie schon vorhanden sind.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Bezugsberechtigungen erstellen und konfigurieren, finden Sie in diesem Dokumentationsbeitrag.
Zusammenfassend
- Erstellen Sie eine Kundengruppe, wenn Sie gruppenbasierte Produktzulassungen wünschen.
- Erstellen Sie dynamische Listen, die die richtigen Ein- und Ausschlusskriterien beinhalten.
- Verknüpfen Sie die Typen mit den richtigen dynamischen Listen.
Nun haben Sie alles Nötige eingerichtet, sodass die Produktzulassung funktioniert. Wenn Fehler auftreten, beispielsweise wenn bestimmte Produkte nicht angezeigt werden, die aber sollten, überprüfen Sie, ob Sie die richtige Kundengruppe ausgewählt haben und ob die dynamische Liste richtig eingestellt ist.
Ähnliche Beiträge
Produkt |
---|
Mit der Funktion Kundengruppe Bezugsberechtigung können Sie verschiedene Gruppen definieren, um eine Bezugsberechtigung für diese zu definieren. Sprich, Sie können den Bezug von Produkten in Ihrem Onlineshop für Kunden einschränken.
|
Bei Rent-a-Shop haben Sie die Möglichkeit, dynamische Produktlisten zu erzeugen.
|
Mit der Funktion Bezugsberechtigung können Sie den Bezug in Ihrem Sortiment einschränken. Somit können Sie beispielsweise den Kauf gewisser Produkte auf eine Kundengruppe einschränken.
|